Veranstaltung - VT03023 - VTT004285

Interaktionen - ein AMTS-Klassiker

Mit der Bewertung von Arzneimittelinteraktionen tut man sich zuweilen schwer. Wann sind sie „banal“, wann gefährlich und wann sollte gehandelt werden? Dabei muss man nicht alle Wechselwirkungen kennen, aber es ist wichtig, die zugrundeliegenden Mechanismen zu verstehen. Viele pharmakokinetische Interaktionen spielen sich beispielsweise am Cytochrom P450-Enzymsystem ab, aber auch die weniger geläufige Effluxpumpe P-Glykoprotein wird in diesem Web-Seminar thematisiert. Bei den pharmakodynamischen Wechselwirkungen werden Synergismen und Antagonismen in den Blick genommen. Aber Arzneistoffe gehen nicht nur untereinander Interaktionen ein, sondern auch mit Nahrungsmitteln. Hiervon sind ca. 300 Wirkstoffe betroffen. Die für den Apothekenalltag wichtigsten Interaktionen lassen sich zum Glück auf einige wenige zusammenfassen, bei denen aufgrund des Nahrungsmitteleinflusses Unwirksamkeit oder im Gegenteil schwerwiegende Toxizität droht. Auch gibt es bestimmte Arzneiformen, bei denen ein konkreter Zeitabstand zu den Mahlzeiten eingehalten werden muss, unabhängig vom enthaltenen Wirkstoff. Durch dieses Seminar sollen die vorhandenen Kenntnisse zu Interaktionen aufgefrischt und gestärkt werden, damit die Bewältigung in der Praxis leichter gelingt.


Folgende Fortbildungspunkte werden für den spezialisierten Fortbildungsnachweis anerkannt:

Veranstalter

Apothekerkammer Sachsen-Anhalt KdöR
Doctor-Eisenbart-Ring 2
39120 Magdeburg

Kontaktperson

Frau J. Noffz

Veranstaltungsort

Online
Sachsen-Anhalt

Punktewert

4

Berufsgruppen

  • Apotheker (JGAPO)
  • Pharm. Ing. (JGING)
  • PTA (JGPTA)
  • Studenten (JG002)

Termine/Zeiten

  • 27.05.2025, 08:30 bis 12:00